SCHWERPUNKT MOBBING 

Ein  wichtiges Thema für Schulen, Klassen und Eltern

 

 

 


 

Zielgruppe und Kursformat:

 

Dieser Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren, sowie Schulklassen oder Gruppen, die ein respektvolles Miteinander und einen stärkeren Zusammenhalt entwickeln möchten.

  

  • Dauer: ca. 1 - 3 Stunden
  • Format:
    • Praxisorientiert (mit Übungen und Rollenspielen)
    • Vortrag (reiner Theorieunterricht)

 

 


 

Warum ist dieser Kurs wichtig?

 

Mobbing ist mehr als nur eine Hänselei - es umfasst Belästigung, Beleidigung, Ausgrenzung und Demütigung, und selbst Gesten wie böse Blicke können schädigend wirken. Oft zieht sich Mobbing über längere Zeit und hinterlässt auch im Erwachsenenalter tiefe Spuren.

 

Dieser Kurs beleuchtet nicht nur die Dynamik zwischen Täter und Opfer, sondern fördert auch gegenseitiges Verständnis und Respekt innerhalb der Gruppe. Ziel ist es, ein besseres Miteinander zu schaffen und ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu fördern.

 

 


 

Kursinhalte

 

Theorie (für Vortrag oder Teil des Kurses)

  • Was gehört alles zu Mobbing? Die verschiedenen Formen von Mobbing (körperlich, verbal, sozial, digital)
  • Gesetzeslage: rechtliche Grundlagen und Konsequenzen von Mobbinghandlungen.
  • Gefahren im Internet: Risiken durch soziale Netzwerke wie WhatsApp, Instagram, TikTok und Co.
  • Folgen von Mobbing: Auswirkungen auf Psyche und Verhalten, auch langfristig.
  • Mut zur Stärke: Wie stärken wir das Selbstbewusstsein von Opfern und fördern die Akzeptanz des Anderen?
  • Stärke und Schwäche neu definieren: Was bedeutet es wirklich "stark" zu sein, und warum sind Empathie und Verständnis keine Schwäche?

 

Praxis (bei interaktiven Kursen)

 

  • selbstbewusstes Auftreten: Übungen zur Körpersprache, Stimme und Blickkontakt. 
  • Abwehrmöglichkeiten: Einfache Techniken zur Selbstverteidigung, um frühzeitig Grenzen zu setzen.
  • Griffbefreiung und Reaktionstraining: Praktische Übungen für den Ernstfall
  • Rollenspiele: Simulieren von Mobbingsituationen, um Empathie, Perspektivwechsel und Lösungsstrategien zu üben.

 


 

Ziele des Kurses

 

  • Aufklärung und Prävention: Verständnis für die Dynamik von Mobbing und dessen Folgen.
  • Stärkung des Selbstbewusstseins: Opfer lernen, sich verbal und körperlich zu behaupten.
  • Gemeinschaftsgefühl stärken: Täter, Opfer und Zuschauer entwickeln ein besseres Miteinander.
  • Praktische Lösungen: erkennen von Techniken, um sich zu schützen und klare Grenzen zu setzen.
  • Helfen: und nicht als Mittäter da zu stehen

 


 

Individuelle Anpassung und Betreuung

 

Der Kurs wird individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer/innen oder Klassen angepasst. Daher kann es leichte Abweichungen der Kursinhalte geben.

 

  • Kein sportliches Können erforderlich: Die Übungen sind für jedes Kind und jeden Jugendlichen geeignet.

 

 

 

 

Habe ich Dein Interesse geweckt?

 

Ich freue mich darauf, Dir oder Deiner Schulklasse zu helfen, ein starkes und respektvolles Miteinander zu fördern.

 

 

 

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Gemeinsam gegen Mobbing - jetzt handeln!